Abschlussbericht zur 3. Initiative "Urheberrecht für die Informationsgesellschaft"
1 Über das Internet & Gesellschaft Co:llaboratory
2 Einleitung
3 Ablauf der dritten Initiative
4 Motivation & Bedürfnisse von Akteuren
4.1
Archetyp Wissenschaftler
4.2
Archetyp Journalist
4.3
Archetyp Kreativschaffender
4.4
Archetyp Verwerter
4.5
Archetyp Archive / Bibliotheken
5 Szenarien
5.1
Präambel
5.2
Leitfragen
5.3
Was verstehen wir unter »kreativen informationellen Gütern« ?
5.4
Warum befinden wir uns im Jahr 2035 ?
5.5
Zwei Kernfaktoren (Übersicht Achsen)
Grundannahmen für alle Szenarien
6 Verschiedene Szenarien im Jahr 2035
6.1
Szenarienüberblick
Prämissen für alle drei Szenarien
6.2
Szenario: Das Kultursteuermodell
Grundannahmen
Fallbeispiel
6.3
Szenario: Die Pay-per-Use-Ökonomie
Grundannahmen
Fallbeispiel
6.4
Szenario: Freeconomy oder Die Reputations-Ökonomie
Grundannahmen
Fallbeispiel
7 Leitlinien
7.1
Vorbemerkung
7.2
Leitlinien für ein Urheberrecht für die digitale Welt in Form eines Regelungssystems für kreative informationelle Güter
Präambel
Regelungsaspekt 1
Regelungsaspekt 2
Regelungsaspekt 3
Regelungsaspekt 4
Dissenting Opinion
I. Vorbemerkung
II. Zur Präambel
III. Regelungsaspekt 1
IV. Regelungsaspekt 2
V. Regelungsaspekt 4
VI. Alternative
8 Copyrighting Social Production: Policy Advice for the 21st Century
9 Abstracts
9.1
Copyright and Innovation Policy
9.2
Beyond Exclusivity: Challenges for Copyright in the Era of User Generated Content
10 Knowledge Base
11 Expertenkreis
12 Impressum
Neueste Kommentare
2011-04-13 | Über das Internet & Gesellschaft Co:..
2011-04-13 | Fallbeispiel
2011-04-12 | Über das Internet & Gesellschaft Co:..